Umweltzone Wallonien

Wichtig!

Wallonien hat eine Umweltzone: Wallonien

Name der Umweltzone: Umweltzone Wallonien - Belgien

Umweltzone in Kraft ab: 01.01.2026

Art der Umweltzone: ständig gültig

Fahrverbote (temporär): Derzeit keine bekannt

Fahrverbote (ständig): Fahrzeugklasse: Pkw, Wohnmobil (M1)
Kraftstoffart: Diesel, Benzin, LPG, CNG
Euronorm: 0-3

Geldbußen: 150 € - 350 €

Gebiet/Ausdehnung der Umweltzone: Die Zone betrifft die gesamte Wallonische Region.

Umweltzone Kontakt und Ausnahmeregelungen: Derzeit keine bekannt

Ausnahmen: Feuerwehr, Militär, Polizei, Behindertenfahrzeug (Registrierung/Antrag notwendig), Krankentransport (Registrierung/Antrag notwendig), Oldtimer älter als 30 Jahre (Registrierung/Antrag notwendig) und Krankenwagen

Was ist eine Umweltzone (LEZ/ZFE/ZBE)?

Eine Umweltzone ist ein bestimmtes Gebiet in einer Stadt oder Region, das durch Regulierungen und Beschränkungen geschützt wird, um die Luftqualität zu verbessern. Diese Zonen werden in der Regel eingerichtet, um die Emissionen von Schadstoffen wie Stickoxiden und Feinstaub zu reduzieren, die für die schlechte Luftqualität in vielen Städten verantwortlich sind.

In diesen Zonen gelten bestimmte Regeln für die Zufahrt von Fahrzeugen, die sich an den Emissionen der Fahrzeuge orientieren. Dies kann die Einführung von Fahrverboten für bestimmte Fahrzeugtypen, wie ältere Diesel-Fahrzeuge, oder die Verpflichtung zur Schaffung einer Umweltplakette für Fahrzeuge beinhalten. Dieses Zeichen, das auf dem Fahrzeug angebracht werden muss, bestätigt, dass das Fahrzeug die geltenden Emissionsvorschriften erfüllt und damit berechtigt ist, in der Umweltzone zu fahren.

Die Einführung von Umweltzonen hat in vielen Städten zu einer deutlichen Verbesserung der Luftqualität geführt. Es wurde beobachtet, dass die Emissionen von Stickoxiden und Feinstaub in diesen Zonen reduziert wurden und dadurch die Gesundheit der Bewohner verbessert wurde. Auch die Anzahl von Atemwegserkrankungen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen ging zurück.

Allerdings ist es nicht nur die Einführung von Umweltzonen alleine, die zu einer Verbesserung der Luftqualität führen kann. Es ist notwendig, weitere Maßnahmen zu ergreifen, um die Emissionen insgesamt zu reduzieren. Dazu gehört z.B die Förderung von Elektromobilität, die Erhöhung der Energieeffizienz und die Schaffung von alternativen Fortbewegungsmöglichkeiten wie Fahrräder und öffentlichen Verkehrsmittel.

Umweltzonen sind ein wichtiges Instrument, um die Luftqualität in Städten und Regionen zu verbessern und die Auswirkungen der Luftverschmutzung auf die Gesundheit der Bewohner zu reduzieren. Sie sind in vielen europäischen Ländern eingesetzt und haben gezeigt, dass sie einen positiven Effekt auf die Luftqualität haben.

Umweltzonen sind in anderen Ländern auch bekannt als Environmental Zones, Clean Air Zones (England), Miljøzone (Dänemark), Miljözon (Schweden), Lavutslippssone (Norwegen), Alacsony Kibocsátási Övezet (Ungarn), Zona ambientale (Italien), Umweltzonen (Deutschland), Milieuzones (Niederlande), ZFE - Zone à Faibles Émissions (Frankreich) und Lage-emissiezone (Belgien), ZBE - Zona de baixes emissiones (Spanien).

Winterzone: Es gibt Umweltzonen, die nur saisonal aktiv sind oder für bestimmte Monate verschärfte Regeln haben. Das bedeutet, dass diese Zonen z.B. vom 15. September bis zum 15. April des Folgejahres aktiv sind. Außerhalb dieser Zeit gelten keine oder weniger strenge Fahrbeschränkungen und es besteht freie Fahrt. Ein Land mit vielen Winterzonen ist Italien.

Nein. Hier musst du weder eine Plakette kaufen, noch eine Registrierung beantragen. Es müssen lediglich die Regeln zur Einfahrt beachtet werden.


Unsere Green-Zones App hilft dir dabei keine Strafen zu bekommen.

Leider sind keine genauen Straßenschilder bekannt. Daher ist es schwierig zu wissen wann man in der Umweltzone ist.


Unsere Green-Zones App hilft dir dabei keine Strafen zu bekommen.

Gut zu wissen...

Alle aktuellen Fahrverbote und weiteren Infos gibt es in unserer Green-Zones App.


Schlechte Luft in der EU - Feinstaub tötet

Luftverschmutzung ist ein ernstes Problem, das die Gesundheit von Millionen Menschen in der Europäischen Union gefährdet. Laut einer neuen Studie der Europäischen Umweltagentur sterben jedes Jahr fast 240.000 Europäer an den Folgen von Feinstaub, Ozon und Stickstoffdioxid in der Luft. Diese alarmierenden Zahlen zeigen, dass die Luftqualität in Europa weit von den von der Weltgesundheitsorganisation empfohlenen Werten entfernt ist.


Brüssel verschiebt Diesel-Fahrverbot um zwei Jahre

Die geplante Einführung neuer Fahrverbote für Diesel-Pkw mit Euro-5-Motoren und Benzin-Pkw mit Euro-2-Motoren wurde auf Januar 2027 verschoben. Von den ursprünglichen Plänen wären tausende Fahrzeuge betroffen gewesen. Die Verschiebung stieß bei den grünen Parteien Ecolo, Groen und Défi auf Widerstand, während die Mehrheit des Parlaments die Verschiebung unterstützte.


Umweltzone 3 in Göteborg: Busse sind ausgenommen

Die Einführung von Umweltzonen ist in Schweden ein heiß diskutiertes Thema, insbesondere die Einführung der Umweltzone 3, die bestimmte Fahrzeuge aus bestimmten Stadtteilen ausschließt. In Göteborg und Stockholm haben die politischen Entscheidungsträger unterschiedliche Ansichten darüber, wie diese Umweltzone umgesetzt werden soll. Während Stockholm alle Fahrzeuge in die Umweltzone einbeziehen will, hat Göteborg beschlossen, Busse von dieser Regelung auszunehmen.


Den Haag: Verbot konventioneller Werbung für Verbrennungsmotoren ab dem Jahr 2025

Die Stadt Den Haag in den Niederlanden hat eine weitreichende Entscheidung getroffen: Ab dem 1. Januar 2025 wird jegliche Werbung für herkömmliche Verbrenner-Autos verboten. Damit soll der Umstieg auf umweltfreundlichere Alternativen gefördert und ein Zeichen für den Klimaschutz gesetzt werden.


ZFE in Lyon - Frustration wächst und Handwerker stoßen an ihre Grenzen

Emmanuel Cuet, ein Handwerker aus Lyon, steht vor großen Herausforderungen und Frustrationen. Sein Ärger wurde noch größer, als er kürzlich eine Geldstrafe wegen Nichteinhaltung der ZFE erhielt. Für ihn ist diese Strafe besonders hart, da er in seinem Beruf bereits mit vielen Schwierigkeiten zu kämpfen hat. Als Schreiner und Schlosser bei den Ateliers Charignon in Couzon-au-Mont-d'Or fühlt er sich ungerecht behandelt und empfindet die Maßnahmen als zu schnell und unzureichend.


Privilegien für Elektroautos sollen die Nachfrage erhöhen – hilfreich oder hinderlich?

BMW-Produktionsvorstand Milan Nedeljkovic hat kürzlich vorgeschlagen, Elektroautos im Straßenverkehr zu bevorzugen, um die Nachfrage anzukurbeln. Diese Idee hat sowohl Befürworter als auch Kritiker auf den Plan gerufen. Während die einen darin einen notwendigen Schritt zur Förderung der Elektromobilität sehen, warnen andere vor möglichen negativen Auswirkungen auf den Verkehr und die Gleichbehandlung aller Verkehrsteilnehmer.


Salzburg – Wasserstoffbusse im öffentlichen Nahverkehr

In Salzburg steht eine Revolution im öffentlichen Nahverkehr bevor - die Einführung von Wasserstoffbussen im Rahmen des Projekts ZEMoS. Der Salzburger Verkehrsverbund und die Salzburg AG untersuchen die Effizienz batterieelektrischer und brennstoffzellenelektrischer Technologien, um die beste Lösung für eine emissionsfreie Mobilität zu finden.


2025 – das Jahr der Umweltzonen in den Niederlanden?

Die Einführung neuer Umweltzonen in den Niederlanden sorgt für Diskussionen und Verunsicherung bei den Autofahrern. Im kommenden Jahr werden 15 neue Umweltzonen eingeführt, die jedoch ausschließlich erstmal nur für Nutzfahrzeuge gelten. Das bedeutet, dass Pkw-Fahrer keine Einschränkungen bei der Einfahrt in diese Zonen befürchten müssen.


Londons umstrittene Umweltzone zeigt Wirkung

Die Feinstaubbelastung in London ist seit Einführung der umstrittenen Umweltzone um 22 Prozent gesunken. Die Maßnahmen zur Verbesserung der Luftqualität haben zu einer deutlichen Reduzierung der Schadstoffemissionen geführt. Die Menschen atmen saubere Luft und es sind weniger umweltschädliche Fahrzeuge auf den Straßen unterwegs.